


Sommerfusariose
Krankheiten
Fusarium culmorum, Fusarium poae
Schadbild:
Unregelmäßige, hellgrüne, später strohfarbene Flecken. Manchmal mit grünem Zentrum (Froschaugen). Selten zeigt sich ein schwach rötliches Myzel. Die Wurzeln werden ebenso befallen und verfärben sich braun.
Oft Mischinfektionen mit anderen Pilzen.
Befallsfördernde Faktoren:
- Hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchte
- Bodenverdichtungen und Staunässe
- Längerer Trockenstress und starke Sonneneinstrahlung; ein Befall tritt oft auf, wenn bei diesen Bedingungen übermässig gewässert wird
- Rasenfilz
- Stickstoffüberschuss, Kalimangel
- Extrem hohe oder tiefe pH-Werte, also sowohl unter pH 5 als auch über pH 7
- Poa pratensis, Festuca sp. und Agrostis-Arten gelten als besonders anfällig
Vorbeugende und befallsmindernde Maßnahmen:
- Ausgewogene Nährstoffversorgung mit ausreichender Kalizufuhr im Sommer
- Gezielte Bewässerung und Vermeidung von Trockenstress
- Bei extremen Befallsdruck: Abkühlen der Rasenoberfläche durch Bewässerung
- Optimalen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 anstreben